Angebote zu Veranstaltung

TZL Online-InnoTreff zum Thema: „Von der ersten Idee bis zum Businessplan“

Wir laden Sie herzlich ein zu unserem ersten Online-InnoTreff zum Thema „Von der ersten Idee bis zum Businessplan“ am 30. Juni 2020 von 11:00 – 12:00 Uhr.

  • TZL Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen

TZL-InnoTreff zum Thema: IT und Datenschutz

Erfahren Sie beim TZL-Inno Treff zum Thema „IT und Datenschutz“, wie Sie Ihre Webseite und insbesondere Ihr Cookie-Banner rechtskonform gestalten. Welche Inhalte gehören in eine Datenschutzerklärung? Welche Änderungen hat das zweite Gesetz zur Anpassung des Datenschutzrechts mit sich gebracht? Wie funktioniert das Bußgeldmodell der Aufsichtsbehörden? Und wie lassen sich die Informationspflichten nach Art. 13 DS-GVO am besten umsetzen?

  • TZL Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen

TZL-InnoTreff zum Thema: Kostenlose Plattform zur Personalgewinnung

Der HR-Manager von heute ist gezwungen, sich mit zahlreichen HR-Tools auseinanderzusetzen. Zu den über 1000 Jobbörsen aller Art kommen Bewerbermanagement-Tools, Karriere-Seiten, Xing, LinkedIn usw. dazu. Zudem kommen ständig neue HR-Werkzeuge auf den Markt und viele geliebte Tools ändern sich unerwartet oder verschwinden vom Markt. Referent Eugen Müller von Tempreo hat eine Lösung, um im HR-Tool-Jungle den Überblick zu behalten.

  • TZL Regionales Innovationszentrum Ludwigshafen

"Kultur der Digitalisierung" am 17.11.2020 DIGITAL!!

LU.DIGITAL - DABEI SEIN WENN DIE WELT SICH WANDELT ist der Titel einer Veranstaltungsreihe der  WirtschaftsEntwicklungsGesellschaft Ludwigshafen (W.E.G.) zum Themenfeld Digitalisierung – geboren 2017 aus der Idee, den Digital-Gipfel der Bundesregierung in Ludwighafen zu begleiten. Aufbereitet für verschiedene Zielgruppen des Wirtschaftslebens werden hier mit unterschiedlichen Partnern das Thema beleuchtet. Das Anliegen ist es, Unternehmen über eines der weltweit wichtigsten Projekte zu informieren und sensibilisieren: den digitalen Wandel.

Cross-Innovation Workshop zum Thema "Energiespeicher"

Die TechnologieZentrum am Rhein GmbH  betreibt seit 2004 zusammen mit der BASF, dem Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz und der Stadt Ludwigshafen die Initiative chem2biz. Das chem2biz vernetzt, unterstützt und berät Unternehmensgründer und bestehende kleine und mittlere Unternehmen (KMUs) aus chemiebasierten Bereichen. Darüber hinaus bietet chem2biz als themenorientiertes Kompetenznetzwerk eine Plattform, um auch Cross-Innovation-Potenziale zu anderen Bereichen aufzuzeigen und Impulse für Kooperationen zu setzen.

Social Innovation Night

Was es bisher nur in Mannheim gab, kommt nun auch nach Ludwigshafen! 

  • Gründungsbüro der Hochschule Ludwigshafen

Cross-Innovation Workshop zum Thema "Innovationen im Kunststoff-Recycling"

Das chem2biz bietet als themenorientiertes Kompetenznetzwerk eine Plattform, um Cross-Innovation-Potenziale mit Chemiebezug aufzuzeigen und Impulse für Kooperationen zu setzen. Wir wollen Verknüpfungen an den Rändern der Technologien herstellen und auch branchenfremde Akteure miteinander vernetzen, so dass Innovationen beschleunigt werden können. In Workshops mit Teilnehmern aus Unternehmen, Institutionen und Netzwerke werden gemeinsame Handlungsfelder auch für sektorübergreifende Projekte behandelt.

ASIA DAY - GRÜNDEN IM CHINA-KONTEXT

Es wird viel über die Beziehung von Deutschland und China geschrieben und erzählt. Aber wie sieht es tatsächlich in der Praxis aus? Was bedeutet es, wenn deutsche Geschäftsmodelle auf chinesische Tradition treffen? Wie kann man als deutsches StartUp in China Fuß fassen? Sind die kulturellen Unterschiede wirklich so groß? Diese und andere Fragen werden an diesem Tag von Fachleuten auf den Tisch gebracht und diskutiert.

  • Gründungsbüro der Hochschule Ludwigshafen

Pitch Event: Sozialmotor 2018

Mit dem Sozialmotor starten Sozialunternehmen in der Rhein-Neckar-Region durch!

Basisseminar Gründen im Nebenerwerb

Gründen im Nebenerwerb wird immer beliebter. Egal, ob Sie Ihre Geschäftsidee testen oder einfach nur etwas hinzu verdienen möchten - die nebenberufliche Selbständigkeit sollte gut vorbereitet sein. Wichtige Themen wie Steuern, Gewerbemeldung, Krankenversicherung oder ob der Arbeitgeber informiert werden muss, sollte man nicht aus den Augen verlieren.

Das Basisseminar Gründen im Nebenerwerb zeigt alle wichtigen Aspekte und Stolpersteine der nebenberuflichen Selbständigkeit auf, sodass auch Ihre „kleine“ Gründung zum großen Erfolg werden kann.

Seiten

Angebote zu Veranstaltung abonnieren